Deutschland sitzt sich krank. Wer jeden Tag acht Stunden und mehr auf seinem Bürostuhl hockt, setzt seine psychische und körperliche Gesundheit aufs Spiel. Darmkrebs, Diabetes und Angststörungen sind nur einige der Krankheiten, die drohen.
Wussten Sie, dass Sie bis zu 80 Prozent des Tages im Sitzen verbringen? Überlegen Sie einmal: Morgens sitzen Sie auf dem Weg zur Arbeit, dort am Schreibtisch, zum Mittagessen in der Kantine und abends sitzen Sie dann gemütlich auf der Couch oder beim Feierabendbier.
Was vielen nicht bewusst ist: Wir schaden damit nicht nur unserem Körper. Wie Megan Teychenne von der Deakin University in einer Übersichtstudie herausfand, hat es auch negative Auswirkungen auf die Psyche. Wer mehr als 42 Stunden pro Woche im Sitzen verbringt, hat ein um rund 31 Prozent erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen.
Und aus diesen Gründen lohnt es sich ebenfalls, häufiger mal aufzustehen:
Doch was kann man tun? Viele Probleme – eine Lösung: Bewegung. Doch mit ein wenig Ausgleichssport ist es nicht getan. Viel besser sei es, sich zwischendurch immer mal wieder zu bewegen. „Als Faustregel gilt: Fünf Minuten Gehen je gesessener Stunde“, sagt Sportmediziner Klaus Völker. Wer sich dabei auch noch ein wenig dehnt, wirkt den Risiken zusätzlich entgegen.
Doch der Mediziner weiß, dass sich das nicht immer umsetzen lässt. Wer gar nicht vom Schreibtisch aufstehen kann, sollte wenigstens die typische Schreibtischhaltung mit vorgebeugtem Kopf und rundem Rücken vermeiden.
Ein wenig Entspannung für die Wirbelsäule verspricht zum Beispiel eine zurückgelehnte Haltung, bei der Knie und Oberkörper möglichst weit voneinander entfernt stehen.
Wichtig ist am Ende, häufig die Position zu wechseln. „Um die Gefäße anzuregen, reicht es oft schon aus, die Füße im Sitzen ab und zu mal anzuziehen und zu strecken“, sagt der Gefäßspezialist Markus Stücker.
Das Standpolin ist die optimale Lösung, um aktives Stehen zu ermöglichen und den Folgen des Sitzens entgegenzuwirken. Das sanfte Schwingen auf dem Standpolin fördert die Durchblutung, trainiert den Gleichgewichtssinn, aktiviert die Tiefenmuskulatur und trägt so zur Stressreduktion bei. Es hilft, sowohl körperlich als auch mental ausgeglichen und energiegeladen zu bleiben. Und mit dem Zubehör wie z.B. der Faszienrolle sind sogar noch efektivere Bewegungsmöglichkeiten gegeben.
Quelle: Der Beitrag " Sitzen ruiniert die Gesundheit: Warum Sie jetzt von Ihrem Stuhl aufstehen sollten" stammt von Focus online / 27.02.2025